AKBM C330

Dominik

Auf Blasted zuhause
Wie gewünscht und schon angekündigt kommt hier die Vorstellung des Blasters AKBM C330.

Der Blaster ist meines Wissens bei AK-Blastermod, m416, und Taobao erhältlich.

Abgesehen von dem Grundblaster der die Aluteile in mehreren Farben und die Kunststoffteile in weiß hat, gibt es noch Anbauteile wie eine Laufhülle, Stockadapter für Nerf oder M4-Buffertube.
Der Blaster wird als Bausatz geliefert, auf Youtube gibt es ein Anleitungsvideo zur Montage.

Hier die Einzelteile mit Zusatzteilen, teilweise bereits montiert.
01_Teile.jpg

Abgesehen von den Metallteilen und Dichtungen ist nur der Pistolengriff nicht gedruckt. Alle Teile sind von einer hervorragenden Qualität.
Bei meinem Bausatz waren zwei Federn in unterschiedlicher Stärke, zwei Laufhaltern in unterschiedlicher Ausführung sowie ein paar Ersatzteile beigelegt.

Der Blaster ist beidhändig ausgelegt, der Spannhebel kann sowohl nach links wie auch nach rechts herausschauend gebaut werden, dazu muss nur das Systemgehäuse umgedreht werden:
Grundausführung mit Spannhebel links
02_Grundausführung_links.jpg


Grundausführung mit Spannhebel rechts
03_Grundausführung_rechts.jpg

Die minimalste Ausführung kann erreicht werden indem man die untere Schiene weglässt:
04_Minimalausführung.jpg


Der Aufbau des Blasters ist einfach aber robust und durchdacht:
Der Lauf wird durch den vorderen Gehäusedeckel gehalten, der Catch sitzt im hinteren Gehäusedeckel und ist mit der oberen Schiene und dem Griffgehäuse verschraubt.
Das Griffgehäuse wird mit einer Schraube vorne und dem Gehäusedeckel mit zwei Schrauben hinten gehalten.
Die obere Schiene hält mit der vorderen Schraube den Gehäusedeckel und hinten mit zwei Schrauben den hinteren Deckel.

Der Pusher bildet gleichtzeitig die Lademulde und gleitet beim Schließen über den Lauf, das Teil hat dabei Aussparungen ober und unten um über die Befestigungsschrauben in Gehäuse zu gleiten. Der Plunger wird mit einer durchgehenden Schraube zusammengehalten und hat einen Silikonpuffer.
Zum Austauschen der Feder müssen nur die vier Schrauben des hinteren Gehäusedeckels gelöst werden, dann ist sie zugänglich.

Meinem Bausatz lag ein zusätzlicher vorderer Gehäusedeckel mit Schmelzeinsätzen zur Befestigung bei, dafür müssen allerdings die vorderen Gewindelöcher ausgebohrt werden, ich habe den Deckel nicht montiert.
Außerdem ist noch ein zusätzliches Ende des Plungerrod mit der Haltenase und ein zusätzlicher Catch, ebenso wie zwei Sätze Ersatzdichtungen beigelegt.

Mit dem optionalen Vorderschaft und und Schaftadapter sieht der Blaster dann so aus:
05_Vollausführung.jpg


Schussauswertung:
Ich habe jeweils zwanzig Schuss mit schwacher und starker Feder abgegeben, dabei habe ich neue 1,2 Gramm schwere Worker HE Darts verwendet, zusätzlich habe ich die gelben Schaumkugeln von Monkeemods und Valken getestet.

Worker schwach:
Durchschnitt 91 fps
Stabw 6,1 fps

Worker stark:
Durchschnitt 136,2 fps
Stabw 7,95 fps

Monkeemods Kugeln schwach:
Durchschnitt 112,3 fps
Stabw 9,2 fps

Monkeemods Kugeln stark:
Durchschnitt 187,5 fps
Stabw 9,2 fps

Valken Kugeln schwach:
Durchschnitt 135,8 fps
Stabw 4 fps

Monkeemods Kugeln stark:
Durchschnitt 218,6 fps
Stabw 6,6 fps


Die Geschwindigkeiten der Bälle erscheinen enorm, aber ihre kinetische Energie ist geringer als die der Darts, sie werden vermutlich auch schneller abgebremst.
Die Monkeemods-Bälle sind etwas härter und schwerer, haben in der Geschwindigkeit aber eine größere Streuung. Ich vermute, die Valken-Bälle dichten den Lauf besser ab.


Gesamturteil:
Der Blaster ist gut konstruiert und einfach zu bauen, selbst wenn man wie ich die Montageanleitung mehrere Wochen zuvor gesehen hatte, das größte Problem ist der Einbau der Abzugsfeder. Der Griff ist komfortabel und der Abzug ist leichtgängig, das Laden mit der Lademulde funktioniert gut, auch wenn der Spannhebel auf der rechten Seite etwas komisch aussieht fasst er sich doch komfortabel.
Das einzige Manko das ich gefunden habe ist der Stockadapter, der montierte Schaft kann etwas hoch und runter wackeln.
 
Zuletzt bearbeitet:

Jack Diesel

Auf Blasted zuhause
Das einzige Manko das ich gefunden habe ist der Stockadapter, der montierte Schaft kann etwas hoch und runter wackeln.
klingt, als müsste der stockadapter (und somit vermutlich auch der adapter für buffertube) ein austauschteil mit dem original heck sein, statt ein anbauteil. dann ist der nicht nur mit den zwei schrauben am metallrohr fest, sondern mit dem gesamten rest des blasters verbunden.
 

Dominik

Auf Blasted zuhause
klingt, als müsste der stockadapter (und somit vermutlich auch der adapter für buffertube) ein austauschteil mit dem original heck sein, statt ein anbauteil. dann ist der nicht nur mit den zwei schrauben am metallrohr fest, sondern mit dem gesamten rest des blasters verbunden.
Das wäre eine Möglichkeit, allerdings müsste dann die gesamte Catchgruppe ausgetauscht werden.

Der Stockadapter sitzt aber fest am Blaster, was wackelt ist die Schulterstütze. Der Stockadapter ist etwas zu niedrig, die Schulterstütze hat an Ober- und Unterseite keine Abstützung, das ist aber nichts was man mit ein paar Stücken Kunststoff nicht beheben könnte.
 

Jakelikan

Blasted Kenner
Der Blaster sieht echt interessant aus! Falls man den mit einer stärkeren Feder auf 150 fps plus hochkriegen könnte, wäre der auch für mich, als Ziel-schieß-Blaster interessant. Mit dem ordentlichen bcar kann man da bestimmt was reißen :D
 

Invader79

Blasted Kenner
Der Blaster sieht echt interessant aus! Falls man den mit einer stärkeren Feder auf 150 fps plus hochkriegen könnte, wäre der auch für mich, als Ziel-schieß-Blaster interessant. Mit dem ordentlichen bcar kann man da bestimmt was reißen :D
Bist Du Sonntag beim ONC?

Ich hoffe meine C330 ist dann schon da.

Dann kannst Du dir die gerne ansehen
 

Dominik

Auf Blasted zuhause
Der Blaster sieht echt interessant aus! Falls man den mit einer stärkeren Feder auf 150 fps plus hochkriegen könnte, wäre der auch für mich, als Ziel-schieß-Blaster interessant. Mit dem ordentlichen bcar kann man da bestimmt was reißen :D
Das kannst du auch ohne stärkere Feder haben, lade sie einfach mit Bamboos.
Ich habe meine JingZhe auch probegeschossen, mit den Worker HE hatte ich im Mittel 118 ft/s, mit den beigelieferten Bamboo-Darts kam ich auf 166 ft/s.
 

Being blasted

Du bist Dartblaster Fan? Dann lass' dir blasted.de nicht entgehen!
Wir sind die größte deutsche Community rund um Nerf und Dartblaster-Modding.
Finde tausende Anleitungen für Mods, Hilfe bei Problemen, Antworten auf deine Fragen.
Verpasse keine Neuigkeiten aus der großartigen, bunten Welt der Schaumstoff-Guns.
Die Mitgliedschaft im Forum ist kostenlos und die Community freut sich auf dich!

Noch Fragen? Dann kontaktiere uns. Wir sind nur ein bisschen verrückt. ;)

Get blasted

Oben Unten