Community Project: Luftdruckblaster Know-How

P

PlopAutsch

Guest
Community Project
Luftdruckblaster Know-How​

1. Hintergrund
Ich beobachte konstant Interesse an der Luftdruckblastertechnologie. Jedoch kommen, hauptsächlich im Chat und meisst zu sehr unreligiösen Uhrzeiten, immer wieder Diskussionen über deren Grundlagen auf. Nerf und Lanard bieten seit einiger Zeit keine neuen Blaster mit Luftdrucktechnologie an. Buzzbee scheint als einzige Firma die Fahne mit ihrer Airmax-Serie noch hochzuhalten, und bietet uns als Moddern damit ein günstiges Basissystem. Sollte Buzzbee dies jedoch irgendwann einstellen, gehen wir, nach Abverkauf der Restbestände und Einzelstücken auf EBay zu Apothekenpreisen, leer aus.

Des Weiteren besteht offensichtlich auch bei dem einen oder anderen User noch genereller Klärungsbedarf diese Technologie betreffend.

2. Projektziel
Mein großer Wunsch wäre es, Luftdruckblaster so selbstverständlich zu machen, wie Federdruck- und Flywheelblaster. Dies mag utopisch erscheinen, vielleicht ist es das auch, aber ich bin der Meinung, daß man dazu nur einige wenige Begriffe und Prinzipien verstehen muss.

Deshalb soll das Ziel dieses Projekts sein, diese Prinzipien und Begriffe an einem Ort zu sammeln.

3. Team
Wenn ich hier bisher eines gelernt habe, dann daß oft diejenigen unter euch, die nicht viel schreiben, ein unglaubliches Wissen auf einem oder mehreren bestimmten Gebieten vorweisen können. Ich hatte kurz überlegt, ob sich Interessenten per PN bei mir melden sollten und wir diese Diskussion in einer Gruppe führen sollten. Aber das wäre völliger Quatsch, weil sich sonst nicht jeder zu jeder Zeit beteiligen kann.

Die einzige Bitte und - hoffentlich mit Unterstützung der Moderatoren falls nötig - Regel in diesem Thread:
Bleibt mit euren Posts beim Thema und haltet sie übersichtlich.

-Keine "das ist eine Gute Idee" Trollposts - dafür gibt es den Like-Button
-Keine zusammenhanglosen Posts wie "oder mit 3/8 Zoll" - nutzt die Zitatfunktion um einen Bezug herzustellen

Ich bitte die Moderatoren hier direkt nicht zweckdienliche Posts zu löschen bzw zu "schwärzen".

4. Umfang
Ich schlage vor, wir konzentrieren uns zunächst auf rein mechanische Aufbauten und Bauteile. Daß es elektrisch gesteuerte Ventile gibt ist mir bewusst, jedoch haben sie bezüglich des Funktionsprinzips der Luftrucktechnologie keinen Vorteil - lediglich die Betätigungsart der Ventile würde sich ändern.

5. Tools
Wir starten zunächst "mit einem weißen Blatt" und Beginnen mit der Begriffsammlung, dem Glossar. Hierzu Postet ihr Begriffe, von denen ihr denkt, daß sie für das Projekt sinnvoll sind, und liefert gleichzeitig eine kleine Erläuterung dazu. Wikipedia ist da oft sehr hilfreich, jedoch oft überladen mit Informationen die für das Projekt nicht wichtig sind. Bei Zitaten aus Wikipedia oder anderen Quellen könnt ihr aber gerne den Link zur Quelle angeben.

6. Formatierung
Um mir oder einem anderen Freiwilligen später das Zusammenführen in einen noch zu erstellenden Thread zu erleichtern, bitte ich um folgende Formatierung:

Begriff (Schriftgröße 3, fett)
Spoiler: 
Begriffserklärung gerne in übersichtlichen Absätzen und nach Möglichkeit den Regeln der deutschen Rechtschreibung angenähert
- Leerzeile - falls nötig
Quelle: http://...... kursiv
- Leerzeile
Kommentar
[/SPOILER} <-- diese geschwungene Klammer durch eine eckige ersetzen.

Zum Beispiel:

Ventil
Das Ventil ist ein Bauteil zur Absperrung oder Regelung des Durchflusses von Fluiden (Flüssigkeiten und Gasen). In Ventilen wird ein Verschlussteil nahezu parallel zur Strömungsrichtung des Fluids bewegt. Die Strömung wird reduziert oder unterbrochen, indem das Verschlussteil über einen gesamten Umfang auf einer passend geformten Öffnung angepresst wird.

Ventile werden nach Form, Betätigungsart, Ventilstufen, Aufgaben, Bauart des Absperrkörpers und anderen Merkmalen unterschieden.

Quelle: Ventil – Wikipedia

In Luftdruckblastern können zum Beispiel interessant sein:
-Rückschlagventil
-Schnellentlüftungsventil
-Druckminderer
-mechanisch betätigtes 2-2 Wegeventil

Einzelne für uns wichtige Ventilarten bitte gesondert definieren.


Genug gelaber - und go!
 
P

PlopAutsch

Guest
Ich mach dann gleich den Anfang:



federbelastetes Rückschlagventil (opt. mechanisch entsperrbar)
Spoiler: 
Ein Rückschlagventil ist ein Ventil, welches die Strömung eines Fluids in nur einer Richtung zulässt. Bei federbelasteten Rückschlagventilen wird das Schliesselement in einer Richtung durch die Feder geschlossen, in der anderen Richtung dagegen vom strömenden Fluid freigegeben. Hierbei wird entweder eine Kugel, ein Kegel, eine Klappe oder eine Membran an den jeweiligen Sitz gedrückt.

Ein entsperrbares Rückschlagventil ist die erweiterte Ausführung. Das Ventil kann durch ein Steuersignal auch in der gesperrten Richtung geöffnet und damit durchflossen werden.

Quelle: Rückschlagarmatur – Wikipedia

Einsatz von Rückschlagventilen in Blastern wären:
-zwischen Luftdruckquelle (z.b. Pumpe) und Tank, um das Zurückströmen der im Tank gespeicherten Luft zu verhindern.
-mechanisch entsperrbar: Der Blastbutton der Airmax-Systeme ist ein mechanisch entsperrbares federbelastetes Rückschlagventil



Schnellentlüftungsventil
Spoiler: 
hier ist die Wikipediaerklärung für uns nicht zweckdienlich, deshalb in meinen eigenen Worten:

technisch gesehen handelt es sich um ein Ventil mit Rückschlagfunktion. Es besitzt drei Anschlüsse und erfüllt eine Weichenfunkion, die einer bestimmten Logik folgt:
-Phase 1: Wenn das Fluid von Anschluss 1 in das Ventil strömt, gibt das Ventil den Weg zu Anschluss 2 frei und sperrt Anschluss 3
-Phase 2: Wenn der Druck hinter Anschluss 1 abfällt, gibt das Ventil durch die Sogwirkung des entstehenden Unterdrucks den Weg zu Anschluss 3 frei und sperrt gleichzeitig Anschluss 1.

Im Blaster wird dieses Ventil eingesetzt, um die im Tank gespeicherte Luft schlagartig in das Dartlager zu entlüften, und ist somit ein Schlüsselelement.

hier zur Visiualisierung ein kurzes Video von cc-top:

Geeignete Ventile sind z.b. SE-1/8 von Festo, oder AQ340F-06-06 von SMC. Wichtig dabei ist, daß drei Anschlüsse vorhanden sind, statt zwei Anschlüssen und einem Schalldämpfer.


Druckminderer (einstellbar)
Spoiler: 
Ein Druckminderer (oder Druckminderungsventil, Reduzierventil) ist ein Druckventil zum Einbau in ein Schlauch- oder Leitungssystem, das trotz unterschiedlicher Drücke auf der Eingangsseite (Eingangsdruck) dafür sorgt, dass auf der Ausgangsseite ein bestimmter Ausgangsdruck nicht überschritten wird.

Quelle: Druckminderer – Wikipedia

Anwendung im Blaster:
Als Regulator zwischen einer Druckquelle wie z.b. einer Bladder und dem eigentlichen Tank des Systems. Der Druckminderer lässt bis zu einem einstellbaren Druck das Fluid von der Druckquelle in den Tank strömen und schliesst dann den weiteren Zufluss. Sinkt der Druck im Tank unter den eingestellten Wert öffnet das Ventil wieder bis der eingestellte Druck erreicht ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

David Kö

Auf Blasted zuhause
3/2 Wegeventil

Spoiler: 
Wegeventile dienen in der Fluidtechnik (Pneumatik und Hydraulik) dazu, den Weg für das Arbeitsmedium (Druckluft, Hydraulikflüssigkeit) freizugeben, zu sperren oder die Durchflussrichtung zu ändern. Die Ventile unterscheiden sich nach folgenden Hauptmerkmalen:

Bauart des Steuerelements, z. B. Schieber, Ventilkegel
Anzahl der Schaltstellungen
Art der Betätigung, z. B. elektrisch (Elektromagnet), pneumatisch, hydraulisch, mechanisch, manuell
Anzahl der Durchflusswege
Anzahl, Größe und Art der Anschlüsse, z. B. Nennweite, Gewinde

Wegeventile werden nach der Anzahl der Schaltstellungen sowie der Anzahl der Anschlüsse pro Schaltstellung beschrieben. Die Schaltstellung wird von links beginnend mit Kleinbuchstaben in alphabetischer Reihenfolge angegeben.

Beispiel: Ein 3/2 (gesprochen: drei-strich-zwei oder oft auch drei-zwei)-Wegeventil besitzt drei Anschlüsse und zwei Schaltstellungen.

Mit Wegeventilen werden die Richtung des Volumenstromes, d. h. die Ausfahrrichtung eines Zylinders und durch Start-Stopp-Befehle die Weglänge des Hubes gesteuert.

Quelle: Wegeventil – Wikipedia

220px-3-2WV-feder-manuel-gesperrt-ohne-Anschl.JPG

das sind einfache ventile z.B. drucktaster die luft von A nach B weiter leiten und im falle der Pneumatik auch wieder bei C entweichen lassen.
 

ImMortis

Auf Blasted zuhause
Überdruckventil

Spoiler: 
Auch als Sicherheitsventil zu finden. Es dient dem Schutz der im System befindlichen Bauteile vor zu hohem Druck.
Kann auch einstellbar realisiert sein, z.B. per Schraube, die dann ihrerseits die Kompression einer Feder ändert, die eine Kugel in ihren entsprechenden Sitz presst.

http://de.m.wikipedia.org/wiki/Sicherheitsventil

Anwendungsbereich in Blastern: wird der Einfachheit halber in Blastern oft direkt in die Luftpumpe verbaut. Kann aber theoretisch sowohl in einem Haupttank als auch einem daran angeschlossenen kleineren " Blasttank" verbaut sein.

{Hab ich auf ner englischsprachigen Seite auch schon als DIY-Version gesehen - dort zu finden unter dem Begriff PRV also Pressure-Release-Valve. Hierbei ist anzumerken, dass wenn man die Angriffsfläche des internen Systemdruck auf die Kugel kleinhält, man auch schwächere Federn benutzen kann. }
 

Lord of Xenos

Auf Blasted zuhause
Was mich jetzt Interessieren würde: Wo bekommen ich diese ganzen geilen Sachen her? Also Rückschlagventile, Schnellentlüftungsventile und co? Hat vielleicht jemand da eine Adresse?

Wenn das jetzt OT, dann bitte löschen...
 

laux

noch neu dabei
Da ich beruflich u.a. mit Druckluft zu tun hab und wir neben der Arbeit etwas rumexperimentiert haben, kann ich sicher auch was beisteuern^^


Nennweite

Spoiler: 

Auszug aus Wikipedia:

Als Nennweite bezeichnet man den inneren Durchmesser eines Rohres/Schlauchleitung oder die Größe/Anschlussmaß einer Armatur (Ventil, Schieber). Zusammen mit der Nenndruckstufe und der Werkstoffklasse werden durch die Angabe der Nennweite sämtliche Abmessungen einer Rohrleitung, z. B. Flanschabmessungen, festgelegt

Nennweite – Wikipedia

Für das erreichen eines hohen Volumenstroms ist eine große Nennweite des Systems weitaus wichtiger als ein Hoher Druck. Die Nennweite gerade bei den Ventilen ist dabei nicht zu vernachlässigen. Es macht beispielsweise keinen Sinn einen Schlauch mit 8mm Innendurchmesser an eine M5 Verschraubung oder ein kleines Ventil mit Nennweite 2mm anzuschließen. GLeiches gilt natürlich auch wenn man einen kleinen Schlauch an ein großes Ventil anschließt.
Es ist also Wichtig das Ventil und die Verschraubung so auszulegen, dass ausreichen Luft durch das System gepumpt werden kann.
 
P

PlopAutsch

Guest
Was mich jetzt Interessieren würde: Wo bekommen ich diese ganzen geilen Sachen her? Also Rückschlagventile, Schnellentlüftungsventile und co? Hat vielleicht jemand da eine Adresse?

Wenn das jetzt OT, dann bitte löschen...

Auf die Bezugsquellen wollte ich eingehen, wenn wir die Begriffsklärung und mal nen möglichen Aufbau durch haben. Das wird allerdings nicht allzulange dauern ;)
 

laux

noch neu dabei
Anschlussgewinde
Spoiler: 

Zylindrische Gewinde:
Das Gewinde hat eine Zylindrische Form. Die Dichtigkeit wird durch eine Dichtscheibe oder einen O-Ring erreicht
Metrisch (z.b. M5) - hier ist die Steigung zu beachten M5x0,8 passt nicht mit M5x0,5 (Feingewinde) zusammen
BSB (z.b. G1/8") - Verbreitete Gewindeform für Pneumatikverschraubungen

Konische Gewinde:
Das Gewinde verjüngt sich nach unten hin. Die Dichtigkeit kann nur erreicht werden, wenn das Gewinde "Vorteflonisiert" ist, oder mit Teflonband, Hanfseil umwickelt wird.
BSP (z.b. R3/4") - sehr geläufiger Typ z.b. bei Heizungsamaturen, Wasserleitung
NPT (z.b. 1/8") - eher selten anzufinden, kommt aus Amerika


BSP Gewinde können auch kombiniert werden.
Z.b. passt ein konisches R1/8" Außengewinde in ein zylindrisches G1/8" Innengewinde (umgekehrt aber nicht)
Die Dichtung muss dann auch mittels Teflonband o.ä. erfolgen.
 
P

PlopAutsch

Guest
Blast-Tank
Spoiler: 
Der Blast-Tank (manchmal auch nur Tank genannt, was jedoch in Systemen mit mehreren Druckluftspeichern irreführend ist) ist ein Druckluftspeicher von relativ geringer Größe, der in unmittelbarer Nähe zum Lauf - oft nur durch ein Ventil getrennt direkt dahinter - verbaut ist. Er speichert die Luftmenge, welche zur Abgabe eines Schusses benötigt wird.

Bei den in Blastern üblichen Systemen wird er an den unter Druck geöffneten Ausgang eines Schnellentlüftungsventils angeschlossen.

Fertige Systeme, wie z.b. Die Blasttankeinheit des Airmax-Systems verfügen über einen Blasttank, der um ein Schnellentlüftungsventil herum verbaut ist.


Manometer
Spoiler: 
Ein Manometer ist eine Messeinrichtung zur Erfassung und Anzeige des physikalischen Druckes eines Mediums (z.B. Gas). In den meissten Anwendungen wird der Relativdruck bezogen auf den atmosphärischen Luftdruck gemessen. Sie unterscheiden sich in Bau- und Wirkungsweise

Quelle: Druckmessgerät – Wikipedia

In Blastern können Manometer - je nach Bauweise des Blasters auch mehrere - integriert werden, um den Druck in einem bestimmten geschlossenen System zu überwachen.


geschlossenes System
Spoiler: 
Das Geschlossene System ist neben dem offenen und isolierten System eines der drei thermodynamischen Systeme, und somit ein räumlich eingegrenzt betrachtetes physikalisches System, für das eine Energiebilanz erstellt werden kann. Beim geschlossenen System werden nur die Energien betrachtet, die über die Systemgrenze fließen und dadurch mit der Änderung der inneren Energie den Zustand des Systems verändern.

Als geschlossen wird ein System immer dann bezeichnet, wenn keine Masse die Systemgrenze überschreitet. Wärme, Strahlung und Arbeiten können zu- oder abgeführt werden.

Quelle: Thermodynamisches System – Wikipedia

In Luftdruckblastern handelt es sich immer dort um ein geschlossenes System, wo Druck aufgebaut und somit Energie gespeichert wird. Diese gespeicherte Energie aus einem geschlossenen System wird beim Auslösen des Schusses durch die schlagartige Änderung der Systemart von geschlossen zu offen und die der Änderung folgende gezielte Ausleitung der der gespeicherten Energie aus einem einzigen Ventil als Arbeitsenergie zum Beschleunigen des Darts verwendet.


Luftpumpe
Spoiler: 
Eine Luftpumpe ist ein Gerät zum Befüllen eines geschlossenen Behälters (geschlossenes System) mit Luft, dabei erhöht sich der Innendruck des Behälters.

Quelle: Luftpumpe – Wikipedia

Die Wikipedia ist leider unvollständig und nicht mehr auf neuestem Stand. Mittlerweile existieren doppeltwirkende Pumpen, welche sowohl beim Aus- als auch beim Einfahren des Kolbens Druck erzeugen. In Blastern stellen sie eine Möglichkeit dar, zu speichernde Energie in das geschlossene System zu befördern.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
P

PlopAutsch

Guest
Da ich beruflich u.a. mit Druckluft zu tun hab und wir neben der Arbeit etwas rumexperimentiert haben, kann ich sicher auch was beisteuern^^


Nennweite

Spoiler: 

Auszug aus Wikipedia:

Als Nennweite bezeichnet man den inneren Durchmesser eines Rohres/Schlauchleitung oder die Größe/Anschlussmaß einer Armatur (Ventil, Schieber). Zusammen mit der Nenndruckstufe und der Werkstoffklasse werden durch die Angabe der Nennweite sämtliche Abmessungen einer Rohrleitung, z. B. Flanschabmessungen, festgelegt

Nennweite – Wikipedia

Für das erreichen eines hohen Volumenstroms ist eine große Nennweite des Systems weitaus wichtiger als ein Hoher Druck. Die Nennweite gerade bei den Ventilen ist dabei nicht zu vernachlässigen. Es macht beispielsweise keinen Sinn einen Schlauch mit 8mm Innendurchmesser an eine M5 Verschraubung oder ein kleines Ventil mit Nennweite 2mm anzuschließen. GLeiches gilt natürlich auch wenn man einen kleinen Schlauch an ein großes Ventil anschließt.
Es ist also Wichtig das Ventil und die Verschraubung so auszulegen, dass ausreichen Luft durch das System gepumpt werden kann.

Darf ich demnach annehmen, daß zwischen einem Druckspeicher und der Auslassöffnung in den Dartfit der kleinste Nenndurchmesser die Strömungsgeschwindigkeit des Volumenstroms als obere Grenze definiert?

Wenn ja, wäre dies dann bei der üblichen Bauweisen von Luftdruckblastern (Blasttank mit integriertem Schnellentlüftungsventil von ca 350 l/min) für uns relevant? Die Befüllung des Blasttanks aus einem größeren Druckspeicher oder gar nur einer Pumpe darf ja etwas länger dauern.

Wo liegt die Schmerzgrenze? Ich habe z.b. mit Schläuchen mit AußenØ 6 mm und entsprechenden Festo Schnellverschlüssen bisher keine negativen Erfahrungen gemacht.

Meldet sich ein jemand, der da mal was rechnen kann? Exemplarisch mit 30, 40, 50, 60 und 70 psi? Physik LK gogo ;)

Also Aufgabenstellung:
ges.: kleinst mögliche Nennweite
geg.: 30, 40, 50, 60, 70 psi Druck, Luftdurchsatz des Schnellentlüftungsventils 300l/min.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
P

PlopAutsch

Guest
Soderle. Ich denke die Begriffe sind, soweit es die Kernbegriffe angeht, weitestgehend aufgeführt. Wenn noch wer nen guten hat, immer her damit:

Was als nächstes interessant wäre: Bezugsquellen für:

- Schnellentlüftungsventil
- federbelastetes Rückschlagventil
- Sicherheisventil (einstellbar von 30-100 psi)
- Manometer
- Halbautomatikventil
- Bladder
- Schlauch
- Pumpe
- Anschlüsse
- Schlauchverbindungen

Ziel ist es, verfügbare Bauteile mit möglichst kompakter Bauform für günstiges Geld zu identifizieren. "Im Laden nebenan" zählt hier nicht. Es soll jeder User an die gleichen Teile kommen können. EBay Einzelstücke sind deshalb auch nicht zweckdienlich. Bitte nicht denken "Oh, Plop hat schon ein Rückschlagventil gepostet, dann ist das abgehakt", sondern die Augen offen halten, ob ihr nen besseren Deal findet.

Bitte wieder nach folgender Formatvorlage:
Artikel fett, Leerzeichen Preis unterstrichen
http://Bezugsquelle kursiver Link
Kommentar von euch.

Ich mach wieder den Anfang:

Rückschlagventil 2,79 € kostenlose Lieferung
R�ckschlagventil Sicherheitsventil f�r Aquarium CO2-System Luftpumpe Zubehör NEU: Amazon.de: Haustier
Ich habe so eins aus dem Zoogeschäft und bin sehr zufrieden.
 
P

PlopAutsch

Guest
4985_0.jpg

Bildquelle: bib-automation.de

Halbautomatikventil MAVO-3P 14 € (netto) zzgl. Versand
Bestellung per E-Mail bei Fa. Aircontrols Info@aircontrols.de

exakt das selbe Ventil wie aus dem Video im Glossar

bin aktuell noch im Disput bzgl. 9 versch..... € Versandkosten....

Der Gesamte Rechnungsbetrag würde über 27,37€ Euro lauten. (14 + 9 + MwSt)

Würde raten, mit weiteren Bestellungen erstmal die Füsse still zu halten.

Update: Ich habe mich mit der Sachbearbeiterin nun auf 2,50 € Versandkosten geeinigt und die Bestellung bestätigt. Der Gesamte Bestellvorgang bedurfte jedoch insgesamt 4 Telefonate und 5 x eMail hin und her.

Wenn das Ventil das hält, was ich mir davon erhoffe, ist es mir den Aufwand jedoch wert. Auf jeden Fall ist es eine nicht versiegende Bezugsquelle von einem offiziellen Vertriebspartner des Herstellers.

Ich empfehle im Falle einer Bestellung eurerseits, frühzeitig die Versandkosten zu erfragen und zu besprechen. Des Weiteren empfiehlt es sich, schon eingangs darauf hinzuweisen, daß ggf. auf outlookspezifische Formate verzichtet werden möchte.


Neues Update, da ich grad noch eine Bezugsquelle gefunden habe:
Halbautomatikventil MAVO-3P 19,41 (inkl MwSt. zzgl. Versandkosten unbekannter Höhe)
Clippard Minimatic - BIB Automation. Der Händler für Kunden im Internet für den Verkauf und Vertrieb von Clippard Minimatik Pneumatik Produkte in Deutschland. Auch Dampferzeuger, Fertigungsteile, Elektromagnetventile, Miniaturpneumatik

selbes Ventil, jedoch über ein E-Shop-System zugänglich. Höherer Artikelpreis. Die Versandkosten müsste man durch registrieren herausfinden. Könnte ggf. ein besserer Endpreis sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Schmoller

Auf Blasted zuhause
So Leute, dann füge ich auch mal was hinzu, was ich eigentlich nicht unbeding all zu öffentlich machen wollte.
attachment.php

Das ist ein Teil für einen Vollautomatischen Luftdruckblaster, mit dem sich durch dieses Bauteil noch einzelne Schüsse, bzw. Salven abgegeben werde, die alle ungefähr mit der gleichen Wucht/Druck/Kraft treffen.
Meine Frage ist dem entsprechend natürlich wie würdet ihr dieses Teil bauen wollen? (PVC Stahl usw.)
 

ImMortis

Auf Blasted zuhause
Welche Funktion soll denn das Halbautomatik Ventil erfüllen? Wenns n Blastbutton sein soll, könnte man - denke ich - auch evt. n entsprechendes Gewinderöhrchen nebst franz. Ventil aus nem Fahrradschlauch nehmen. Das könnte man sogar "sichern".
 

Dominik

Auf Blasted zuhause
@Schmoller: Ich würde das Ventil aus Materialien bauen, die einfach zu bearbeiten und gut zu schleifen sind, die Dichtsitze sollten so glatt wie möglich sein. Messing wäre eine Idee, das kannst du verlöten, ansonsten PVC und Aluminium. Stahl würde ich nicht verwenden, zu schwer zu bearbeiten und größtenteils nicht rostfrei.

Dein "Ventil" sieht fast nach einem Feder-Masse-Verschluss aus, wenn du den hinteren Kolben recht schwer machst und vorne einen Flächensitz einbaust, sollte es noch besser funktionieren. Bis die Feder die Kolben wieder nach vorne beschleunigt sollte genug Luft ausgetreten sein.
 
P

PlopAutsch

Guest
@Schmoller: Ich würde das Ventil aus Materialien bauen, die einfach zu bearbeiten und gut zu schleifen sind, die Dichtsitze sollten so glatt wie möglich sein. Messing wäre eine Idee, das kannst du verlöten, ansonsten PVC und Aluminium. Stahl würde ich nicht verwenden, zu schwer zu bearbeiten und größtenteils nicht rostfrei.

Dein "Ventil" sieht fast nach einem Feder-Masse-Verschluss aus, wenn du den hinteren Kolben recht schwer machst und vorne einen Flächensitz einbaust, sollte es noch besser funktionieren. Bis die Feder die Kolben wieder nach vorne beschleunigt sollte genug Luft ausgetreten sein.

Hmm, hat er mit einem Flächensitz nicht das Problem, daß das Siegel zu früh bricht?

So wie ich Schmoller verstehe möchte er das als Vollautomatikventil bei konstant einströmendem Fluid konstruieren. Das würde erfordern, daß das Siegel erst bei erreichen eines in der Kammer aufgebauten Drucks bricht, und die Feder dann genug Kraft aufbringt, um die Kammer gegen die Kraft des einströmenden Druckes wieder zu schliessen, bis erneut genug Druck aufgebaut wurde, um das Siegel zu brechen.

Ich sehe da mittlerweile aber trotzdem das Problem, daß vermutlich die Öffnung des Systems zum Lauf hin zu langsam erfolgen könnte, da, sobald das Siegel bricht, die Feder wieder schliessen möchte und somit einen nur relativ kleinen Strömungsquerschnitt für sehr kurze Zeit ermöglicht.
 
P

PlopAutsch

Guest
Ich will mal anfangen, einfache Schaltpläne der Übersicht halber zu posten, nachdem der Aufruf nach Bezugsquellen scheinbar nicht auf Interesse stösst, sonst schläft das hier noch ein.

Fangen wir mit dem Schaltplan einer Airmax an. Hierbei ist es egal ob Panther, Airmax 6 oder Airmax 10. Die Schaltpläne sind immer gleich. Zuoberst ein Schaltplan in Worten für diejenigen, die die technischen Pläne nicht lesen können. Unten dann der (hoffentlich richtige) technische Schaltplan. Ich bin mir immer noch nicht 100% sicher, ob der Blastbutton ein federbelastetes Rückschlagventil mit mechanischer Entsperrung oder ein monostabil geschlossenes 2/2 Wegeventil mit Federrückstellung ist. Der Aufbau ist eher ersteres, zeichnen liesse sich das Wegeventil schöner....naja, der Funktion tuts keinen Abbruch.
airmax schaltplan.jpg
Die 25 psi wurden mit einem Aufbau: [Airmaxpumpe -> Rückschlagventil -> Manometer] gemessen.

Bin für Korrekturen offen.

Gleichzeitig der Aufruf, eure ausgetüftelten Schaltpläne zu posten.
 
P

PlopAutsch

Guest
Geilo - Link zum Festo fluid sim (quasi das CAD mit Funktionsprüfung der Pneumatik) im Hauptthread #1 ganz unten.




Edit: ich nehm den Link mal wieder raus. Glaub nicht daß der ganz lethal...äh...ne das andere mit le.... ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
P

PlopAutsch

Guest
nachdems gestern irgendwie verschwunden ist, oder ich hirnschwund habe:


is leider am schluss gechoppt.

Aber ich löse auf: ja 2l ergaben 28 schuss, bis der druck im Haupttank unter 40 psi fiel.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ImMortis

Auf Blasted zuhause
Bei Metallrohren gibt es beiden Methoden, in einem Druckluftschlauch ist Sand wohl eher ungeeignet. [emoji1]
Die Feder kann im Gegensatz dazu im Schlauch bleiben...
 

Being blasted

Du bist Dartblaster Fan? Dann lass' dir blasted.de nicht entgehen!
Wir sind die größte deutsche Community rund um Nerf und Dartblaster-Modding.
Finde tausende Anleitungen für Mods, Hilfe bei Problemen, Antworten auf deine Fragen.
Verpasse keine Neuigkeiten aus der großartigen, bunten Welt der Schaumstoff-Guns.
Die Mitgliedschaft im Forum ist kostenlos und die Community freut sich auf dich!

Noch Fragen? Dann kontaktiere uns. Wir sind nur ein bisschen verrückt. ;)

Get blasted

Oben Unten