Problem Blaster für gebrauch im Rollstuhl

battle-axolotl

Auf Blasted zuhause
Ich brauche mal eure Schwarmintelligenz:
Ich bin auf der Suche nach einem Blaster als Basis für eine am Rollstuhl montierte Nerf für einen Kumpel.
Die Rahmenbedingungen wären:
- Langdarts (er ist erst 14)
- für U18 (s.o.)
- kompakt (maximal Stryfe-Größe)
- nach Montage auf einem Stativ müsste der Blaster mit einer Hand bedient werden können
- wenn Magazin, muss der Blaster damit klarkommen, wenn ich ihn so montiere, dass das Magazin zur Seite zeigt (keine Ahnung, ob manche Blaster damit Probleme haben könnten)
- nicht zu teuer
- 3D-Druck und CAD-Anpassungen grundsätzlich möglich
- kein Hülsen-Auswurf
- sollte relativ zügig nachgeladen werden können

Aktuell gehen meine Überlegungen etweder in Richtung Double Action Springer oder Flywheeler mit elektronischem Trigger (den ich dann auslagern würde), aber ihr könnt gerne alles vorschlagen, von dem ihr meint, dass es als Ausgang für dieses Projekt sinnvoll sein könnte
 

Dominik

Auf Blasted zuhause
Da fällt mir spontan die Nerf Hyper Fire ein, ein Automatik-Blaster mit Gurtpusher und Magazin.
Durch den bereits werksseitig eingebauten canted Cage ist er auch recht präzise, zusätzlich sind alle wesentlichen Teile auf einem Rahmen verbaut der als ganzes aus der Shell entnommen werden kann.

Blaster mit Magazin haben normalerweise keine Probleme damit, dass das Magazin seitlich heraussteht, siehe Nerf Raider und Rampage.
 

Jack Diesel

Auf Blasted zuhause
seitliches mag bei der hyperfire würde halt auch bedeuten, man muss den beltpusher umpositionieren. ist vermutlich einfacher, einfach einen zusätzlichen griff mit schaltern seitlich anbaut, oder noch simpler: den blaster mit kabel-fernsteuerung versehen, zB mit einem 3 positionen schalter (aus, flywheels, pusher).

theoretisch wäre ein blaster mit magazin von oben vielleicht auch nicht verkehrt. da könnte man dann einfach n hopper für die darts statt magazin nehmen.
dann ist das nervige magazinwechseln und -nachladen nicht da.
 
Zuletzt bearbeitet:

Frostdrache

Auf Blasted zuhause
Was ist denn mit der Dartzone Destructor?
Die hat das doch alles. Im Zweifel kann man den Feuerknopf auch umsetzen.
 

battle-axolotl

Auf Blasted zuhause
Blaster mit Magazin haben normalerweise keine Probleme damit, dass das Magazin seitlich heraussteht, siehe Nerf Raider und Rampage.
Das Magazin macht mir da auch keine Sorgen, aber wenn das Magazin normalerweise unten rausragt, bedeutet das dass ich den ganzen Blaster auf die Seite legen muss und das könnte je nach Funktionsweise zumindest in der Theorie Probleme bereiten
da könnte man dann einfach n hopper für die darts statt magazin nehmen.
Hopper könnte bei Tim's üblichem Tempo zu sehr durchgeschüttelt werden um zuverlässig zu sein
Was ist denn mit der Dartzone Destructor?
Die hat das doch alles. Im Zweifel kann man den Feuerknopf auch umsetzen.
Das wäre tatsächlich eine Überlegung wert, sieht auf den Bildern aber möglicherweise fast schon zu groß aus. Halte ich aber definitiv im Hinterkopf, danke.
Auch die Hyperfire muss ich mir nochmal näher angucken, aber war die nicht auch größer als eine Stryfe?
 

Jack Diesel

Auf Blasted zuhause
jo, die hyperfire ist etwa doppelt so lang wie eine stryfe. stock absägen geht aber auch, dann ist sie möglicherweise sogar kürzer
 

Moggih

Auf Blasted zuhause
Nerf Regulator.

Was Dominik für die Hyperfire meinte, dass die funktionsnötigen Internals quasi gekapselt sind, trifft da nochmal konsequenter zu. Soweit ich weiss hat sie den gleichen Canted Cage und auch den gleichen Belt-Pusher wie die Hyperfire. Letzterer ist viel einfacher anzusteuern als der Scotch-Yoke-Pusher der Rapidstrike-artigen und bringt einen in die Lage, eine defekte Regulator für billig Geld zu holen, ggf. die Select-Fire-Elektronik rauszuwerfen und alle Motoren einfach analog anzusteuern (Funktionsumfang dann wie Hyperfire).

Die gekapselten Internals funktionieren praktisch komplett ohne Gehäuse und man kann sie auch einfach auf der Seite liegend, über Kopf oder sonstwie beliebig ausgerichtet verwenden. Die Elektronik hatten wir mal in einem wertvollen Thread dokumentiert. Auch der Griff ist eigentlich nur gesteckt und könnte wiederverwendet werden, um Flywheel- und Pushertrigger zu haben.

Gebt dem Kollegen dann noch einige Trommelmagazine mit und er dürfte ziemlich unaufhaltsam sein ^^


Bonus: Noch ein Ziellicht ergänzen, am besten mit LED-Upgrade.
 
Zuletzt bearbeitet:

battle-axolotl

Auf Blasted zuhause
Gebt dem Kollegen dann noch einige Trommelmagazine mit und er dürfte ziemlich unaufhaltsam sein ^^
Er braucht beide Hände, um den Rollstuhl zu bewegen, wie gut dann schießen während der Fahrt möglich sein wird, wird sich zeigen müssen
Die gekapselten Internals funktionieren praktisch komplett ohne Gehäuse und man kann sie auch einfach auf der Seite liegend, über Kopf oder sonstwie beliebig ausgerichtet verwenden.
Das klingt tatsächlich vielversprechend
Danke für den Tipp
 

battle-axolotl

Auf Blasted zuhause
Na, er kann schon mal schnell einen Knopf drücken oder den Blaster auslösen, aber den Blaster ausrichten oder nachladen könnte er nur im Stand. Ist halt ein manueller Rollstuhl, nur besonders schmal und mit optionalen Geländereifen. Und bei nem elektronischen Auslöser kann ich den mit nem Kabel auslagern und möglicherweise so platzieren, dass Tim den mit dem Daumen erreichen kann während die Hand am Handrad ist.
Der Gedanke ist auch weniger in Richtung Panzer wie @Moggih meint, sondern mehr wie bei uns anderen, also schießen und schnell wieder in Deckung hechten. Nur dass er den Blaster nicht gleichzeitig in der Hand halten und sich von der Stelle bewegen kann. Ein umgehängter Blaster würde stören und ein Holster würde zu lange dauern, bis er die Hände wieder für den Rollstuhl frei bzw. den Blaster wieder im Anschlag hätte. Also muss der Blaster irgendwie ausrichtbar am Rollstuhl befestigt sein.
Und da sowohl Tim als auch sein Rollstuhl recht schmal sind, muss der Blaster möglichst kompakt sein, damit der ihn nicht behindert
 

smells like foam

Auf Blasted zuhause
Wie wäre es mit ner Swarmfire.
Die hat zwar kein Magazin, ist aber dafür n Fullauto Springer, d.h. reicht ein Knopf/Taster als Abzug und Revtrigger o.ä. brauchts auch nicht.
Technisch gesehen lässt sich sogar die Trommel wechseln (wenn auch mit etwas gefummel). 3D Druck Ersatztrommel sind auch möglich und ohne Shell ist das Ding echt kompakt.
Bräuchte halt 3s oder ähnliches um auf ne brauchbare Feuerrate zu kommen.
Hätte da für den Fall der Fälle sogar noch die Internals von einer rumliegen ;)
 

Frostdrache

Auf Blasted zuhause
Was ist mit einer Helm oder Schulter montierten Lösung? Ich hab da mal was von gehört... 🥳
Die Speedswarm/Swarmfire lässt sich auch gut remote steuern.
 
Zuletzt bearbeitet:

Moggih

Auf Blasted zuhause
Ich denke ja, zwischen den Runden Magazine vorzubereiten und während des Spiels kurz zu wechseln dürfte bei den vorliegenden Bedingungen einfacher sein. Und den Blaster ausrichtbar zu montieren, wie bei dem Dog Nerfer hier, wäre schon cool:


Meine Stimme aber weiterhin für eine minimierte Hyperfire oder Regulator, ergänzt um einen einfacheren Trigger. Gerade bei Stockleistung bräuchten die Motoren womöglich zu lange, um hochzufahren. Deshalb würde ich einen Idle-Mode integrieren, der die Motoren mit geringerer Drehzahl laufen lässt. Bei Betätigung des wie auch immer gestalteten Triggers sollten die Motoren dann auf volle Drehzahl gebracht und der Pusher gestartet werden. Durch die Montage am Rollstuhl wäre ein ausreichend großer Akkupack ja nicht so das Problem.

Allerdings sind wir dann schon ziemlich von "Kurze Frage - Kurze Antwort" weg ^^
 

quakmann

Blasted Kenner
Ich ergänze mal meinen Senf:
1. @battle-axolotl geiles Projekt zur Inklusion! Ich hoffe, dass wir als Community, da ein paar gute Ideen bringen können.
2. OOD hatten doch vor kurzem einen Nerf Tank gebaut. Vllt sind da ein paar Halterungsideen übernehmbar.
3. Der Betrieb war auch mein erster Fragepunkt: bei zwei Händen hätte aich auch an eine Raider/Rampage als Springer gedacht.
Vermutlich einfacher wäre aber ein Flywheeler. Meine Ideen dazu:
3.1: Ein Stryfe-Umbau mit seitlichem oder Topdown Mag. Dann könnte von unten eine bewegliche Halterung (Monitor-/Lampenarm) dran getüddelt werden.
3.2: Die neue Dart Zone Primus macht genau das. Habe mich immer gefragt warum man das so gewählt hat. Aber für meine Idee eben perfekt ab Werk. https://www.blaster-time.eu/shop/dart-zone-nitroshot-primus/

Bin gespannt, wo die Reise hingeht!
 

battle-axolotl

Auf Blasted zuhause
Danke erstmal für den eigenen Thread und die rege Resonanz. Ich habe einige gute Ideen mitgenommen und mich auch schon mal unverbindlich nach einer Regulator umgeschaut.
Vielleicht nochmal ein paar Eckpunkte, für das bessere Verständnis:
Mein Kumpel ist absolut fit, er kann halt nur nicht laufen.
Er spielt in seiner Freizeit Rollstuhl-Basketball und mit seinem normalen Rollstuhl hat der teilweise ein Tempo drauf, da muss ich mich manchmal schon anstrengen, um hinterherzukommen ohne zu joggen oder zu rennen. Ich mache mir absolut keine Sorgen, dass er das Tempo bei einem Battle nicht schaffen würde, selbst bei unebenem oder hügeligem Gelände.
Aber er könnte halt nicht gleichzeitig fahren und einen Blaster festhalten.
Er hat noch nie Nerf gespielt, könnte sich aber sehr gut vorstellen, dass ihm das Spaß machen könnte.
Deswegen möchte ich ihm zum Geburtstag gerne eine Lösung zum Einsatz eines Blasters mit dem Rollstuhl schenken. Da es erstmal nur ein Experiment ist, will ich eigentlich nicht zuviel Zeit und Geld in das Projekt stecken, aber wenn ich als Geschenk solche Projekte anfange, eskalieren die Erfahrungsgemäß sowieso zumindest zeitlich/ vom Aufwand her.
Ich lasse mir die ganzen Vorschläge mal durch den Kopf gehen und gucke auch mal, wo ich leichter dran komme.

Ziel wäre ein Blaster, der in einem U18- oder Stock-Battle mit seinen Freunden nicht vollkommen untergeht, der sicher am Rollstuhl befestigt werden kann und den er möglichst intuitiv und ohne zusätzliche Handicaps bedienen kann.
Aktuell am aussichtsreichsten erscheinen mir da tatsächlich ein Hyperfire-/ Regulator-Kern oder eine Speedswarm aber noch ist nichts entschieden
 

battle-axolotl

Auf Blasted zuhause
Ich wüsste jetzt dabei keine Möglichkeit, den Auslöser so zu gestalten, dass er zuverlässig funktioniert, nicht ungewollt auslöst und ihn nicht dabei behindert, das Handrad seines Rollstuhls zu greifen. Oder meinst du an einem Arm befestigt und der andere löst aus?

Hättest du denn schon einen konkreten Blaster/ Blastertyp dafür im Kopf?
 
Zuletzt bearbeitet:

geNerft

Angehender Modder
für Funkgeräte gibt es Finger-PTTs. So in der Art könnte ich mir einen Druckschalter an der Hand vorstellen. Da müsstet ihr mal experimentieren, wo man den an der HAnd anbringen kann, dass er trotzdem das Rad bewegen kann, ohne den Schalter zu betätigen. Auf diesen Schalter würde ich "feuer" legen. Wenn das ein Flywheeler ist, mit ordentlich Drehmoment, dann könnte man auch direkt flywheel und feuer drauf legen. Im Larp mit der Rapidstrike mit 2S und Austauschmotor muss ich wirklich nicht voll hochtouren. Bei vielen Battles denke ich auch, dass das nicht wirklich nötig ist.
 

Being blasted

Du bist Dartblaster Fan? Dann lass' dir blasted.de nicht entgehen!
Wir sind die größte deutsche Community rund um Nerf und Dartblaster-Modding.
Finde tausende Anleitungen für Mods, Hilfe bei Problemen, Antworten auf deine Fragen.
Verpasse keine Neuigkeiten aus der großartigen, bunten Welt der Schaumstoff-Guns.
Die Mitgliedschaft im Forum ist kostenlos und die Community freut sich auf dich!

Noch Fragen? Dann kontaktiere uns. Wir sind nur ein bisschen verrückt. ;)

Get blasted

Oben Unten