Anleitung Elite Hyperfire Modguide

Jack Diesel

Auf Blasted zuhause
Meine Damen, Meine Herren! Treten Sie näher! Genießen Sie die Show!

Worum geht es, was haben wir vor? Wir haben uns nun gerade die Dartschleuder schlechthin, die Elite Hyperfire, besorgt.
Diese ist uns, wie jeder Blaster, aber nicht gut genug, also müssen wir abhilfe schaffen.
Nachdem wir nun also unseren nagelneuen Blaster ausgepackt haben, lösen wir alle Schrauben und öffnen ihn.
Was wir sehen, ist das:
IMAG2402.jpg

Als erstes ermitteln wir, wo denn die Schalter und Sperren sitzen. Ich habe sie hier gelb markiert.
IMAG2402 - Kopie.jpg
Die rote Markierung ist der Thermistor. Dieser ist für diejenigen unter uns relevant, die sich ein Blasterparts VoltageTuningkit geholt haben. Im Zweifelsfall muss man diesen überbrücken, entweder durch verdrehen der Beinchen, oder man lötet eine kurze litze an seine Stelle.

Wir haben nun alle markierten Stellen gefunden und entfernen die Plastikabdeckungen.
IMAG2411.jpg

Den mechanischen Anteil der Sperren können wir leicht loswerden. Dazu entfernen wir einfach diese Plastikteile:
IMAG2408.jpg IMAG2410.jpg

Da die gerade entfernten Teile jedoch die Schalter betätigen, müssen wir uns was einfallen lassen.
Eine einfache Lösung, ohne dass wir den Lötkolben auspacken müssen: Wir drehen den Schalter um.
IMAG2412.jpg
Das gleiche tun wir mit dem Schalter, den wir neben dem Flywheelcage sitzen haben.

Theoretisch könnten wir nun wieder alles zusammen setzen und sind Fertig. Wir wollen aber noch mehr, ein wenig zurecht pfuschen reicht uns nicht. Also fassen wir, spätestens jetzt, den Entschluss, dass wir die Elektronik einfach komplett erneuern.

Also raus mit dem vorhanden Kram.
IMAG2415.jpg

Wenn wir nur die Verkabelung und die Schalter erneuern wollen, aber die Motoren behalten, bleibt das:
IMAG2417.jpg

Wollen wir aber nicht. Wir haben uns doch extra tolle, neue Motoren, Schalter und Leitungen gekauft.
IMAG2424.jpg
Das orangene Teil ist eine Adapterhülse für den Förderbandmotor. Dieses muss man sich mit einem 3D-Drucker herstellen, das Design dazu kommt von GavinFuzzy Customs. Link: http://ge.tt/7zJGyli2

Bevor wir die neuen Motoren jedoch verbauen können, müssen wir erst einmal die alten loswerden.
Dazu öffnen wir den Flywheelcage, denn wir müssen die Flywheels auch abnehmen.
IMAG2418.jpg

Ebenso entfernen wir die Plastikbügel, welche die Motoren halten und lösen die Schraube, welche die Platine mit den Motoren fest hält.
IMAG2419.jpg

Wenn wir das geschafft haben, sollte vor uns etwa das herumliegen:
IMAG2420.jpg

Die Getriebebox vom Förderbandmotor lässt sich einfach auseinanderziehen.
IMAG2421.jpg
Da dieser Motor eine andere Größe hat, als die üblichen Motoren in Elite-Blastern, benötigen wir die weiter oben gezeigte Adapterhülse. Wir können aber auch den Originalmotor weiter verwenden.

Als erstes der Flywheelcage. Dieser ist recht weit zerlegbar, was uns das einsetzen der neuen Motoren deutlich vereinfacht.
Durch dieses offene Design müssen wir nicht einmal etwas zurechtschneiden, wie man es von anderen Blastern bzw Cages kennt.
IMAG2425.jpg

Wo wir aber herumschneiden müssen, ist an den Haltebügeln. Unsere neuen Motoren haben die Kontake oben, und nicht an der Seite.
IMAG2426.jpg

Nun können wir zusammenbauen und es geht ans Löten. Wie man das geht, zeigt uns Ryan von MTB.
Spoiler: 

Das Ergebnis unserer Arbeit dürfte in etwa so aussehen:
IMAG2432.jpg
Wichtig! Achtet auf die Polarität der Motoren! Nicht, dass sich hinterher einer oder gar beide Motoren rückwärts drehen.

Da wir mit dem Flywheelcage nun fertig sind, können wir diesen bereits wieder an seinen Platz setzen und die Leitungen auch bereits unter die Abdeckung verschwinden lassen.
IMAG2433.jpg

Mit der Getriebebox verfahren wir ähnlich. Entweder wir löten die neuen Leitungen an den alten Motor, oder wir löten sie an den neuen und schieben diesen in unsere Adapterhülse. Das fertige Ergebnis sieht etwa so aus.
IMAG2452.jpg

Da wir nicht nur die Leistung, sondern auch das Feeling verbessern wollen, entscheiden wir uns, den rev-trigger loszuwerden.
Wir wollen aber weiterhin die Flywheelmotoren unabhängig von dem Förderbandmotor schalten, also müssen wir einen neuen Platz für den Flywheelschalter finden.
Die Stelle, wo vorher eine der Sperren war, ist perfekt. Zumindest, wenn wir diese von unnötigem Plastik befreit haben.
IMAG2427.jpgIMAG2429.jpg

Damit wir hier aber keine Probleme mit unserem Abzug bekommen, müssen wir hier die Abdeckung von der Sperre wieder platzieren. Diese passt aber nicht mit unseren Schalter. Also setzen wir hier die Säge an.
IMAG2430.jpg
Die leicht erhöhten Plastikschienen halten der Abzug gerade, darum brauchen wir sie.

Passt!
IMAG2431.jpg

Durch den Schalter, den wir später vor den Abzug setzen, kann dieser nicht mehr bis ganz nach vorne. Das hat bei mir dafür gesorgt, dass der immer wieder rausgesprungen ist. Das Problem lässt sich mit einem kleinen Klecks Heisskleber lösen, welches man in das Langloch klebt. So kann der Abzug auch ohne den Schalter schon nicht mehr ganz nach vorne und springt nicht mehr raus.
IMAG2445.jpg
Alternativ kann man auch einfach den Abzug vorn um etwa 2-3mm kürzen

Nun müssen wir wieder löten. Hierfür halten wir uns an den Schaltplan.
01 schaltplan hyperfire.png

Alternativ können wir die Stromkreise auch getrennt halten und nutzen diesen Schaltplan.
02 schaltplan hyperfire.png
Die grauen Linien sind optional, diese schliessen den Motor mit sich selbst kurz, wenn der Schalter in Ruheposition ist und sorgen so für ein schnelles abbremsen. Für die Flywheels nicht nötig, für den Förderbandmotor aber eine klare Empfehlung.

Nachtrag, Anmerkung zum Schaltplan: Da wir in diesem Projekt einen two-stage Trigger verbaut haben, bei dem der Flywheelschalter in seiner Ruheposition bereits gedrückt ist, müssen wir NC und NO vertauscht verlöten. Wenn wir das nicht tun, sind die Flywheels an, sobald wir einen Akku anschliessen und gehen aus, wenn wir den Abzug betätigen.

Ich habe mich für die zweite Variante entschieden, den Grund dafür sieht man später.

Wenn wir nun fertig gelötet haben, dürfte es etwa so aussehen:
IMAG2436.jpg
Die optimale Verlegung der Leitungen hängt natürlich davon ab, wo welches Bauteil am ende sitzt.

Bevor wir hier nun abschliessen und alles zusammen bauen, müssen wir die Schalter fest einbauen, ich habe dafür Heisskleber genutzt. Das hat den Vorteil, dass man bei einer Fehlplatzierung einen neuen Versuch hat.
Ebenso müssen wir unser Leitungen vom inneren des Blasters nach aussen, ins Batteriefach verlegen.
Entweder bohren wir einfach ein Loch, oder wir vergrößern eines der bereits vorhandenen.
Wie groß das Loch sein muss, hängt vom Durchmesser der Leitungen ab und wie viele wir haben.
IMAG2435.jpg
Wir haben natürlich bereits vorher die alten Kontakte aus diesem entfernt, da wir sie nicht benötigen.

Wir sind fast am Ende. Wir schieben unsere Leitungen durch und verlöten den Stecker für unseren Akku.
Da ich mich für den zweiten Schaltplan entschieden habe, habe ich jedoch zwei Stromkreise, die hier nun zusammengeführt werden.
Ich habe hier die Möglichkeit gelassen, die Flywheels und das Förderband mit unterschiedlich starken Akkus zu versorgen.
IMAG2438.jpg

Je nach Größe des verwendeten Akkus müssen wir uns selbst in diesem großen Fach noch Platz verschaffen.
IMAG2439.jpg

Wenn wir nun alles wieder verschraubt haben und die Funktion erfolgreich getestet haben, sind wir fertig.

Hier eine kleine Bilderserie, welche die einzelnen Positionen des Abzugs zeigt.
IMAG2446.jpg IMAG2447.jpg IMAG2448.jpg

Abschliessend noch drei kurze Videos zur Demonstration.
Spoiler: 

Two-Stage Trigger

Test mit einem 2S LiPo

Test mit einem 3S LiPo


Nachtrag. Einbau eines Reglers.

Die Feuerrate der Hyperfire ist mit 5 Darts pro Sekunde bereits im Werkszustand sehr hoch. Mit den neuen Motoren und einem 3S LiPo sind es dann über 10 Darts pro Sekunde. Das als 'übertrieben' zu bezeichnen ist eine Untertreibung, wer will schon eine Kiste voller geladener Magazine mit schleppen ;) Aus diesem Grund bauen wir nun einen Regler ein.

Die Schaltpläne von vorher wurden entsprechend erweitert:
01 schaltplanhyperfire +poti.jpg02 schaltplan hyperfire + poti.png
Auch hier: Achtet auf die Kontakte beim Schalter S1, bei einen two-stage Trigger müssen NO und NC vertauscht sein.

Eingebaut sieht das ganze dann so aus:
IMAG2488.jpg IMAG2489.jpg

Um etwas Platz zu schaffen, habe ich von der Wangenauflage innen ein wenig entfernt. Sieht man von aussen nicht und es beeiträchtigt die Stabilität nicht.
IMAG2491.jpg

Der von mir verwendete Poti hat eine Dreh-Sicherung. Für diese muss man natürlich auch eine Möglichkeit zum einrasten schaffen.
IMAG2490.jpg IMAG2493.jpg

Den von mir verwendeten Regler bekommt man hier (kein affiliate-link;)):
https://www.amazon.de/gp/product/B00ENE03MO/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

Demovideo:
Spoiler: 
 
Zuletzt bearbeitet:

TheOrk

Auf Blasted zuhause
Sehr schön fotofingsidiert. Ich fänd ein Bild mit am modifizierten Abzug eingebauten Schaltern (also welche Du wo hin gepackt hast) für den zwei-Stufen abzug noch praktisch. Das Prinzip kenn ich von der Auto-Tek aber es kann recht knifflig sein die beste Stelle zu finden?
 

Jack Diesel

Auf Blasted zuhause
scroll weiter runter, das erste foto unter den schaltplänen. mir fällt gerade auf, dass ich leider vergessen habe, ein bild von schaltern mit abzug verbaut zu machen.

edit, bild bearbeitet. kringel helfen
IMAG2436.jpg

... langen oberen und dem kürzeren zweiten orangen Ding?
das war vorher mal ein teil.
IMAG2404.jpg


Der schließt wenn er nicht gedrückt wird?
exakt. der abzug hält den schalter gedrückt, wenn man nun den abzug nach hinten bewegt, wird der schalter gelöst und gibt den strom für die flywheels frei.

bei meinem ersten versuch habe ich den flywheelschalter anders platziert.
smu01.jpg
so wird der von dem unterem ausleger betätigt, der eigentlich teil vom triggerlock ist.
hier musste ich den hebel vom schalter abnehmen sowie die ecke unten am trigger etwas anschrägen.
 
Zuletzt bearbeitet:

flatten_the_skyline

Super-Moderator
wo die hyperfire jetzt ja inflationär vorhanden ist: wollen wir da mal schauen was die optimalen Openflywheelcage konfigurationen (Motoren/Wheels/Achsenabstände) sind, und überlegen was an dem cage noch zu optimieren wäre? ich bin ganz klar für versenkte Motorschrauben und hab die in meinen späteren cages auch so designed, sonst haben ja die snikkas-cages noch die messingnase...
 

NIGHTHUNTER79

Auf Blasted zuhause
Gefällt mir sehr, was du da gebastelt hast... werde wohl vor dem nächsten BlaTaDoTo nicht dazu kommen, meine Hyperfire fertig zu bekommen, weil ich noch die HF vom Kumpel vorher mache und noch meine Rapidstrike hier offen rumliegt und zu allem noch ein Umzug ansteht... Wenn du da bist, würde ich dann mal gern beim Verlegen der Switches auf dich zukommen xD

Aber ist vermutlich gar nicht mal so wild, wenn man das Teil vor sich offen liegen hat...
 

Jack Diesel

Auf Blasted zuhause
es gibt sicher noch andere möglichkeiten, den flywheelschalter zu platzieren. aber ja, wenn man vorher genau weiss, was man vorhat, findet man die einfach umsetzbaren möglichkeiten recht fix. bei meiner ersten hyperfire hatte ich zuerst den flywheelschalter regulär über den rev-trigger betätigt, entsprechend lag es nahe, für die two-stage lösung den schalter in der ecke liegen zu lassen. ich kann allerdings nicht ermitteln, welche der beiden schalterplatzierungen die bessere ist. würde ich blind die beiden modelle in die hand bekommen, könnte ich daran nicht erkennen, welche nun meine ist und welche die andere ;)
 

NIGHTHUNTER79

Auf Blasted zuhause
noch ne Frage zu den Schaltern... mag vielleicht auch ganz trivial sein, aber ich weiss es einfach nicht, weil ich kein Elektrik-Genie bin ... Kann ich da jeden Schalter nehmen der 3 Pins hat? Ich habe mir diese beiden Varianten bestellt:

617ZBVVaLyL._SL1100_.jpg 81mIVWqSCNL._SL1500_.jpg


Achja... und falls die Schalter geeignet sind... welche Pins nehme ich? NC und C?
 
Zuletzt bearbeitet:

ImMortis

Auf Blasted zuhause
Da stehen Abkürzungen drauf:
C = Common
NO = Normaly Open - muss betätigt werden damit der Stromkreis geschlossen ist
NC = Normaly Closed - muss betätigt werden um den Stromkreis zu unterbrechen
 

Jack Diesel

Auf Blasted zuhause
"Normally" können wir frei mit "ruhezustand" übersetzen.

Die Schalter auf dem ersten Bild dürften von der Größe her identisch zu denen sein, die ich verwendet habe. Die auf dem zweiten Bild dagegen sind größer, halten aber dafür mehr aus.
 
Zuletzt bearbeitet:

Jack Diesel

Auf Blasted zuhause
Das ist auch etwas, was ich im schaltplan nicht eingezeichnet, daher aber extra darunter nochmal als zusätzliche Info dazu geschrieben habe ;)
Ich glaube, Ich werde das nochmal im schaltplan selbst dazu schreiben, damit man sich einfach die Bilder kopieren kann und nur anhand dieser alles richtig macht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

TheOrk

Auf Blasted zuhause
Gibt es für das lackieren einen Trick um den blauen vom grauen Gehäuseteil zu trennen? Da waren ne Menge schrauben innen, auf der einen seite habe ich das orange so a b bekommen, aber grau und blau scheinen verklebt, etwa dort wo der Förderbandmotor sitzt?
 

TheOrk

Auf Blasted zuhause
Geht es an der Stelle irgend wie schwer auseinander? ich will nix abbrechen... aber das letzte mal das was so fest war, war da ein klebepunkt (Airwarrior Boss hatte sowas).
 

Being blasted

Du bist Dartblaster Fan? Dann lass' dir blasted.de nicht entgehen!
Wir sind die größte deutsche Community rund um Nerf und Dartblaster-Modding.
Finde tausende Anleitungen für Mods, Hilfe bei Problemen, Antworten auf deine Fragen.
Verpasse keine Neuigkeiten aus der großartigen, bunten Welt der Schaumstoff-Guns.
Die Mitgliedschaft im Forum ist kostenlos und die Community freut sich auf dich!

Noch Fragen? Dann kontaktiere uns. Wir sind nur ein bisschen verrückt. ;)

Get blasted

Oben Unten