Hispano 20mm Mk.II alias HS.404 - 1:1 Modell

medusa

Auf Blasted zuhause
Hmmmm, es geht doch nichts über ein langes Bastelwochenende... :)

receiver_laufbohrung0.png

Ich hab mal am vorderen Ende noch eine Platte eingefügt. Und ja, die wird auch noch mit Zapfen verstärkt. Mir war es wichtig, das so schnell wie möglich nach der großen Klebeaktion zu machen. Noch sind die Fugen etwas weich, und man konnte die beiden Receiverhälften vorne noch etwas auseinanderbiegen, um ein Teil einzufügen. Wenn der Kleber erst voll ausgehärtet ist (das kann bis zur finalen Härte Wochen oder Monate dauern), dann wird sich da nix mehr biegen lassen, um noch eine Platte einzusetzen.

Beim Vorbild befindet sich an dieser Stelle massives Metall, mit einer Gewindebohrung für den Lauf darin. Klar, denn gerade hier treten im Einsatz ja gewaltige Kräfte auf.
Ich brauche an dieser Stelle also eine solide Grundlage, um die Gewindemuffen sicher einzukleben, deshalb die "Grundplatte". Der Rest bleibt hohl und wird am Ende von außen mit Platten verschlossen.
Das kleine Klötzchen, das im Vordergrund liegt, kommt noch unter die Grundplatte. Beim Vorbild ist darin die Bohrung für den Stift, der durch einen Splint gesichert den eingeschraubten Lauf festhält. Ich werde an der Stelle abweichend eine dicke Madenschraube vorsehen. Denn im Gegensatz zum Vorbild kann ich mein Modell nur zerlegt transportieren, und dafür ist eine Schraube beim häufigen Auf- und Abbau einfach praktischer.
 

medusa

Auf Blasted zuhause
Und während der ganze Kram auf den Bildern oben vor sich hintrocknet, habe ich mich mal mit dem Gewinde beschäftigt.

laufmuffe0.png

Ausgangspunkt war ein PVC-Gewinderohr und eine dazu passende Muffe. Letztere hatte nur zwei Nachteile: erstens war sie ein Stück zu kurz und zweitens hatte sie in der Mitte einen blöden Anschlag, so daß das Gewinderohr (praktisch das allererste Teil vom Lauf) sich nur halb reinschrauben ließ.
Aber was soll's, klar bei Säge und Dremel, und zersägt war die Muffe in der Mitte des Sechskantes. Die Reste des Anschlagringes hat der Dremel gefressen, wie man deutlich sieht.

laufmuffe1.png

So wird das dann später im Receiver aussehen. Die beiden Muffenhälften haben in der Mitte einen kleinen Spalt, der dort vermutlich nicht besonders auffallen wird. Fixiert werden die beiden Hälften durch PVC-Platten, die mit Hilfe der Reste vom Sechskant aufgeklebt werden.
Zentriert wird das Ganze dann mit Hilfe des "Baugerüstes" im Receiver, in dem ich ein Rohr fixieren werde, damit das Laufgewinde genau gerade eingeklebt werden kann. Ich hab einen ziemlich langen Airsoft-Lauf aus Messing herumliegen. Das einzige Rohr hier im Haus, dem ich zutraue, daß es wirklich gerade ist. 😁
 

Joshi

Blasted Kenner
Worauf willst du das Ding montieren wenn’s fertig ist?
 
Zuletzt bearbeitet:

medusa

Auf Blasted zuhause
Gute Frage, habe ich mir noch überhaupt nicht überlegt. Die HS.404 wird vermutlich noch sehr lange Zeit nicht fertig werden. Da lauert noch jede Menge ungelöste Problematik, wenn es an die Mechanik im Verschluß geht. Ob sie jemals wirklich Darts verschießt, steht noch in den Sternen. Aber das macht alles nichts.
Zum Testen werde ich den Receiver und einen Teil des Laufes wohl erstmal mit Holzböcken abstützen. Für eine Teildemo z.B. bei einem Blastertreff wird das wohl völlig ausreichen.

laufmuffe2.png

Bastelfortschritt: ich habe die Hälften der Laufmuffe mit zwei dünnen PVC-Platten fixiert. Solange das noch weich ist, bleibt das Laufgewinde noch drin, damit der Abstand korrekt bleibt.

Eine kurze "Anprobe" konnte ich mir dennoch nicht verkneifen. Später wird das so eingebaut:

laufmuffe_test.png

Jetzt geht es erstmal weiter mit dem Patronenlager in der Laufmutter. Bevor ich die Muffe einkleben kann, muß ich mir da ein weiteres Baugerüst machen, und dann ein anderes Metallrohr besorgen, um beide zu verbinden. Leider ist der Airsoft-Lauf nämlich zöllig. Saudoofe Idee, immer noch mit Füßen und Fingern zu messen und nicht metrisch... ich hab nun mal nur metrische Bohrer.
 
Zuletzt bearbeitet:

medusa

Auf Blasted zuhause
Das Patronenlager greift auf Reste aus der Zeit des Baues der PTRD zurück... 30er und 35er Alurohr hatte ich noch in meinem Vorrat. Um das zentriert in das PVC-Gewinderohr zu bekommen, greife ich gerne auf Klebeband zurück.

Partonenlager1.png

Das Klebeband soll die beiden Teile nur so lange in Position halten, bis der Kleber (Epoxy) ausgehärtet ist. Da Epoxy auf PVC nicht hält, habe ich Gruben in beiden Seiten gedremelt. Dann bleibt es wenigstens mechanisch in Position, nachdem der Kleber richtig ausgehärtet ist, falls der Kleber sich vom Gewinderohr lösen sollte.

Partonenlager2.png

Da ist das vordere Ende schon mit Kleber befüllt. Das 300er Epoxy hat eine schön lange Topfzeit von 2 Stunden und wird in dieser Zeit langsam in den Spalt laufen. Wichtig ist dabei, eine kleine Stelle frei zu lassen, damit die Luft von unten entweichen kann. Möglicherweise muß später noch etwas flüssiger Kleber nachgelegt werden.
Und dann passiert das ganze nochmal von der anderen Seite...
 

Jakelikan

Blasted Kenner
Das ganze soll ja ein schweres Flugzeug MG werden richtig? Wär doch echt cool wenn du in das Innenleben eine Rapidstrike oder so einbaust, einfach damit man damit auch schießen kann, wenn’s fertig ist :D
 
Zuletzt bearbeitet:

DoggyBG

Auf Blasted zuhause
Da kennt jemand Medusas Arbeiten noch nicht so richtig^^ ich glaube so einfach wird das nicht😅
 
Zuletzt bearbeitet:

SirScorp

Administrator
Teammitglied
Medusa betreibt den ganzen Aufwand, um Darts aus den nachgebauten Metallhülsen verschießen zu können die von den Dimensionen her den original Hülsen entsprechen...
 

medusa

Auf Blasted zuhause
Das ganze soll ja ein schweres Flugzeug MG werden richtig? Wär doch echt cool wenn du in das Innenleben eine Rapidstrike oder so einbaust, einfach damit man damit auch schießen kann, wenn’s fertig ist :D
Die anderen Beiden haben es ja schon gesagt... mehr dazu habe ich im allerersten Post dieses Threads geschrieben. Kurz zusammengefaßt: das soll ein funktionierendes Modell einer HS.404 werden. Es kommt mir darauf an, daß das Funktionsprinzip dieses Maschinchens demonstriert werden kann. Dazu habe ich die Hoffnung (mehr nicht), daß Gas-Blowback als Antrieb verwendet werden kann. Wenn's nicht klappt, bilde ich wenigstens die Mechanik so weit nach, daß man trocken abschlagen, den Verschluß entriegeln und wieder nach hinten schieben kann. Und die Hülse mit einem "Klingeling" unten rausfällt.
Falls zusätzlich noch die Megadarts vorne aus dem Lauf kommen und ein paar Meter weit fliegen, ist das eher ein angenehmer Nebeneffekt. Muß ja auch alles legal bleiben. :)
 

David Kö

Auf Blasted zuhause
wenn du mit dem bau fertig bist und es real steal lakierung hat, wuchten wir es auf einen Project X1 Star Wars Panzer oder Speeder und behaupten das is die main knarre des teils..

 
Zuletzt bearbeitet:

medusa

Auf Blasted zuhause
Eins von den Teilen habe ich mal live mit Jutta auf der Nachfolgeveranstaltung der RPC gesehen (einmal waren wir da). Die Dinger sind schon beeindruckend groß. Ich wäre ja gerne mal reingeklettert....

2,50 Meter Blaster würden schon dazu passen... 😁


BTT: heute das andere Ende des Patronenlagers oben mit Kleber befüllt.
 
Zuletzt bearbeitet:

medusa

Auf Blasted zuhause
Heute früh morgens angekommen...

edelstahlrohr.png

10/6er Edelstahlrohr, einen Meter lang. Das sollte sich nicht verbiegen. Die entsprechenden Lehren muß ich allerdings noch machen.
 

medusa

Auf Blasted zuhause
In den letzten Tagen habe ich mal mein "Baugerüst" fertig gebastelt.

helper1.png
helper2.png

Die runden Scheiben sind mit der Laubsäge ausgefiedelt, gebohrt und dann zusammen in der Bohrmaschine auf die richtige Größe gedreht worden. So ähnlich ging es auch mit den eckigen Einsätzen für das Vierkantrohr (nur ohne Drehen).
Die runden Scheiben passen in das Patronenlager, der Vierkant hat ja schon eine ganze Weile geholfen, die richtige Größe des Verschlußlaufweges freizuhalten. Es ist übrigens bei der HS.404 tatsächlich so, daß die Laufachse nicht auf die Mitte des Verschlusses zeigt, sondern etwas höher. Das hat mit dem unten im Verschluß befindlichen Verriegelungsmechanismus zu tun.

helper_test0.png

Natürlich habe ich gleich nach Fertigstellung den ersten praktischen Test gemacht. Aufmerksame Beobachter bemerken sicher auf der linken Seite, daß die äußere Scheibe am Baugerüst nicht ins Patronenlager geht. Da muß dann wohl an der Position des ganzen Lauf-Verschraubungsblockes noch einiges angepaßt werden... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

medusa

Auf Blasted zuhause
Es ist verklebt...

laufmuffe_eingeklebt1.png
laufmuffe_eingeklebt2.png

Geklebt ist es aber nicht nur an den sichtbaren Blobs, sondern vor allem an den Seitenflächen und unten.
Das muß jetzt schön eingespannt erstmal wieder ein paar Tage trocknen.
Erste vorsichtige Schraubversuche lassen immerhin schon ahnen, daß kein Kleber in das Gewinde gelangt ist. :yay:
 

medusa

Auf Blasted zuhause
Während ich das Trocknen kontrolliert habe, hab ich noch eine Kleinigkeit gemacht: die Schräge an der Aussparung links vorne am Receiver.

ausfräsung.png

Die Schräge ließ sich relativ einfach aus einem Schnittrest 8mm PVC machen. Mit der Laubsäge diagonal längs durchgesägt und auf passende Länge gebracht und dann eingeklebt. Stabilisiert wahrscheinlich die innere Wand auch etwas. ;)
An dieser Stelle hat auch das Vorbild eine ähnlich aussehende Aussparung. Die ist nur nicht eckig, sondern am Ende gerundet - man sieht deutlich, daß da Material weggefräst wurde, um Gewicht zu sparen.
Ich deute das hier und an anderen Stellen durch eine Schräge an.
 

Being blasted

Du bist Dartblaster Fan? Dann lass' dir blasted.de nicht entgehen!
Wir sind die größte deutsche Community rund um Nerf und Dartblaster-Modding.
Finde tausende Anleitungen für Mods, Hilfe bei Problemen, Antworten auf deine Fragen.
Verpasse keine Neuigkeiten aus der großartigen, bunten Welt der Schaumstoff-Guns.
Die Mitgliedschaft im Forum ist kostenlos und die Community freut sich auf dich!

Noch Fragen? Dann kontaktiere uns. Wir sind nur ein bisschen verrückt. ;)

Get blasted

Oben Unten