battle-axolotl
Auf Blasted zuhause
Okay, danke für die Antwort
Also eher IRLB3034PBF Link ?IRFZ44N könnte knapp werden denn der hat bei 20A (was je nach motor schon mal auftreten kann) schon 7W Verlustleistung was ohne Kühlkörper nicht mehr tragbar ist. Ich würde da eher unter 1W bleiben. (P=R*I^2)
@Euler: was bedeutet das konkret? Hab ja das 3205 oben verlinkt. DANKEIch würde da eher unter 1W bleiben. (P=R*I^2)
Was wäre denn für mich ein passendes Mosfet?Die Verlustleistung berechnet man indem man RDSon mal Strom mal Strom (also R*I^2). @Actionandi bei dir mindestens 3.2W also Zuviel.
Super gern! Ich merke einfCh, sobald man von 2S Meishels und Semi Auto weggeht: wird gleich alles komplexer. Und "Sichere Mosfet" Nutzung stand schon längst auf meinen To-DoIch könnte ein Tutorial zur richtigen MOSFET Auswahl schreiben wenn gewünscht.
Hmm, das ist, wenn man keine Ahnung hat, nicht einfach zu knacken ;-)ein mosfet quasi ein schalter, den man mit einem anderen schalter schaltet.
der schaltstrom ist nur ein bruchteil vom dem laststrom der motoren. wir machen das also, um keine riesenschalter, die viel strom abkönnen, nutzen zu müssen. damit wäre es auch eigentlich kein problem, die originalschalter in nerf flywheelern weiter zu nutzen.
soweit mein verständnis, sehr vereinfacht dargestellt, ohne allzutiefe schwarzmagie-kenntnisse.
Wenn MOSFETs sterben werden sie meistens sehr niederohmig, aber das passiert nur wenn man sie nicht genug schützt. Deshalb immer schnelle Dioden nutzen. Ein weiterer Vorteil von MOSFETs ist das sie keinen nennenswerten Verschleiß zeigen. Sicherungen und Killswitche Verbauen ist trotzdem Pflicht.gleichzeitig kann man aber eigentlich auch immer eines verwenden, denn wenn der schalter "durchbrennt," schweissen sich die kontakte gerne mal zusammen, also dauerstrom.* wenn ein mosfet durchbrennt, schaltet da nix mehr und entsprechend fliesst auch kein strom mehr. schützt also nicht nur schalter, sondern auch akku und motoren. (korrigiert mich, wenn ich mist erzähle).
* dagegen hilft übrigens immer ein killswitch, der schnell den stromkreis trennt. optional auch eine sicherung.
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.