Dominik
Auf Blasted zuhause
Zu 1. Wie schon geschrieben nutzen wir die Mosfets als elektronische Schaltverstärker. So müssen die elektromechanischen Schalter nur den Ladestrom für das Gate des Mosfet schalten (im Mikroampere-Bereich).1. Warum benutzen wir Mosfets in Blastern? Hat irgend etwas damit zu tun, dass der Blaster nicht überhitzt oder so. Schützt ein Mosfet den Akku oder die Motoeren, oder die Schalter vor zu viel Leistung?
Und daraus ableitend, 2. wie finde ich raus, was für einen Mosfet ich brauche?
Dadurch können die eingebauten Schalter weiter verwendet werden, zusätzlich werden die Stromkreise in Last- und Steuerstromkreis aufgeteilt. Dadurch kann im Steuerstromkreis ein geringerer Leitungsquerschnitt verbaut werden (Ich nutze 0,05mm²) und der Laststromkreis kann mit größerem Querschnitt verdrahtet werden.
Das hätte auch den Vorteil, falls mit elektronischen Schaltungen gearbeitet wird, dass der Stromkreis sogar in Steuer- und Lastspannung aufgeteilt werden kann.
Zu 2. Dazu musst du rechnen und die Betriebsdaten deiner Bauteile kennen. Dummerweise sind die von uns oft verwendeten Motoren eher spärlich dokumentiert.
Damit dir im Stromkreis nichts überlastet wird musst du den Blockierstrom aller im Stromkreis verwendeten Motoren kennen und dein Mosfet muss diesen Strom schalten können.
Jede Flywheel-Gruppe sollte separat geschaltet werden, bei Dual-Stage also zwei Mosfets für die Flywheels.
An jedem Motor sollte eine Freilaufdiode angebracht sein um das Mosfet zu schützen.
Zum Thema Killswitch:
Alle Schaltkontakte können bei Überlastung verschweißen und jedes Bauteil kann wenn es durchbrennt leitend bleiben.
Ein Trennschalter müsste also den im Fehlerfall auftretenden maximalen Strom sicher trennen können. Das ist in unserem Fall der Kurzschlussstrom des Akkus.
Ich habe noch keinen Schalter gefunden der das kann und noch in unsere Blaster passt.
Dementsprechend gibt ein Killswitch meiner Meinung nach nur das Gefühl von Sicherheit, und so etwas verbaue ich nicht.
Die bessere Variante ist der Einbau einer Sicherung, die sind dafür ausgelegt den Kurzschlusstrom sicher abzuschalten.
Problematisch dabei ist deren Größe, die kleinsten Sicherungen die noch einfach erhältlich sind wären Kfz-Sicherungen, die gibt es bis über 100A und von der Größe könnten sie mit dem Sicherungshalter noch in den Griff passen.
In den Select-Fire kits von Worker sind die kleinsten Sicherungen untergekommen die ich bisher in Blastern gesehen habe, Abmessungen 6x2,5x2,5mm mit 40 Ampere.
Ich weiß nur nicht wo die erhältlich sind.
@Euler: Erkläre in deinem Tutorial bitte auch die Grundtypen der Mosfets (p-Kanal, n-Kanal, Anreicherungstyp, Verarmungstyp). Oder erkläre deutlich, auf welche Sorte sich dein Tutorial bezieht.
Bei Integrierten Schaltkreisen werden die Digitalsignale manchmal nach Masse und manchmal nach Plus geschaltet, entsprechend sollte zumindest erklärt werden wann ein p-Kanal und wann ein n-Kanal verbaut werden muss.
Die vollständige Theorie ist zwar interessant aber hier nicht nötig, die meisten hier benötigen eher einfache Rezepte mit ausreichend genauen Berechnungen.
Zuletzt bearbeitet: