Frage Kurze Frage, Kurze Antwort Thread - Elektro Edition

Dominik

Auf Blasted zuhause
1. Warum benutzen wir Mosfets in Blastern? Hat irgend etwas damit zu tun, dass der Blaster nicht überhitzt oder so. Schützt ein Mosfet den Akku oder die Motoeren, oder die Schalter vor zu viel Leistung?
Und daraus ableitend, 2. wie finde ich raus, was für einen Mosfet ich brauche?
Zu 1. Wie schon geschrieben nutzen wir die Mosfets als elektronische Schaltverstärker. So müssen die elektromechanischen Schalter nur den Ladestrom für das Gate des Mosfet schalten (im Mikroampere-Bereich).
Dadurch können die eingebauten Schalter weiter verwendet werden, zusätzlich werden die Stromkreise in Last- und Steuerstromkreis aufgeteilt. Dadurch kann im Steuerstromkreis ein geringerer Leitungsquerschnitt verbaut werden (Ich nutze 0,05mm²) und der Laststromkreis kann mit größerem Querschnitt verdrahtet werden.
Das hätte auch den Vorteil, falls mit elektronischen Schaltungen gearbeitet wird, dass der Stromkreis sogar in Steuer- und Lastspannung aufgeteilt werden kann.

Zu 2. Dazu musst du rechnen und die Betriebsdaten deiner Bauteile kennen. Dummerweise sind die von uns oft verwendeten Motoren eher spärlich dokumentiert.
Damit dir im Stromkreis nichts überlastet wird musst du den Blockierstrom aller im Stromkreis verwendeten Motoren kennen und dein Mosfet muss diesen Strom schalten können.
Jede Flywheel-Gruppe sollte separat geschaltet werden, bei Dual-Stage also zwei Mosfets für die Flywheels.
An jedem Motor sollte eine Freilaufdiode angebracht sein um das Mosfet zu schützen.

Zum Thema Killswitch:
Alle Schaltkontakte können bei Überlastung verschweißen und jedes Bauteil kann wenn es durchbrennt leitend bleiben.
Ein Trennschalter müsste also den im Fehlerfall auftretenden maximalen Strom sicher trennen können. Das ist in unserem Fall der Kurzschlussstrom des Akkus.

Ich habe noch keinen Schalter gefunden der das kann und noch in unsere Blaster passt.
Dementsprechend gibt ein Killswitch meiner Meinung nach nur das Gefühl von Sicherheit, und so etwas verbaue ich nicht.

Die bessere Variante ist der Einbau einer Sicherung, die sind dafür ausgelegt den Kurzschlusstrom sicher abzuschalten.
Problematisch dabei ist deren Größe, die kleinsten Sicherungen die noch einfach erhältlich sind wären Kfz-Sicherungen, die gibt es bis über 100A und von der Größe könnten sie mit dem Sicherungshalter noch in den Griff passen.

In den Select-Fire kits von Worker sind die kleinsten Sicherungen untergekommen die ich bisher in Blastern gesehen habe, Abmessungen 6x2,5x2,5mm mit 40 Ampere.
Ich weiß nur nicht wo die erhältlich sind.


@Euler: Erkläre in deinem Tutorial bitte auch die Grundtypen der Mosfets (p-Kanal, n-Kanal, Anreicherungstyp, Verarmungstyp). Oder erkläre deutlich, auf welche Sorte sich dein Tutorial bezieht.
Bei Integrierten Schaltkreisen werden die Digitalsignale manchmal nach Masse und manchmal nach Plus geschaltet, entsprechend sollte zumindest erklärt werden wann ein p-Kanal und wann ein n-Kanal verbaut werden muss.
Die vollständige Theorie ist zwar interessant aber hier nicht nötig, die meisten hier benötigen eher einfache Rezepte mit ausreichend genauen Berechnungen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Moggih

Auf Blasted zuhause
Dementsprechend gibt ein Killswitch meiner Meinung nach nur das Gefühl von Sicherheit, und so etwas verbaue ich nicht.
Najaaa - ich sehe das etwas anders.

Man darf sich halt nicht dem Irrtum hingeben, ein Killswitch wäre absolute Sicherheit. Aber ich verbaue dennoch so oft es geht welche, um im doch relativ häufigen Fall einer Fehlfunktion, eines klemmenden Schalters, eines Jams oder eines durchgebrutzelten MOSFETs (z.B. weil ich mal wieder die Dioden irgendwo vergessen habe) den Blaster abschalten zu können, ohne erst das Akkufach aufbekommen zu müssen, das doch recht häufig mit einer Schraube verschlossen ist. Praktisch für den Fall, noch bevor so viel Strom fließt, dass alles zu heiß wird und eine Schmelzsicherung durchgehen würde.

Außerdem finde ich einen Hauptschalter praktisch, um bei Transport oder zwischen den Runden versehentliche Auslösung zu verhindern, wenn man doch mal an den Trigger kommt. Gerade bei einem Dual-Stage-Trigger, der womöglich direkt Full-Auto-Schüsse auslöst.

Vermutlich ergibt es Sinn, einen Killswitch und eine Sicherung einzubauen.
 

Frostdrache

Auf Blasted zuhause
Das mit der Sicherung fände ich sehr spannend. Und wenn ich das richtig verstehe, wären das auch nicht viele verschiedene, oder? Letztendlich für jede Lipo-Größe eine. Falls jemand da was findet, würde ich das gerne ausprobieren.
 

Dominik

Auf Blasted zuhause
Das mit der Sicherung fände ich sehr spannend. Und wenn ich das richtig verstehe, wären das auch nicht viele verschiedene, oder? Letztendlich für jede Lipo-Größe eine. Falls jemand da was findet, würde ich das gerne ausprobieren.
Nicht ganz, die Sicherung muss bei voller Nennlast sicher nicht auslösen, das hat mit dem Akku nichts zu tun.
Du musst den Akku so auslegen, dass er beim Auslösen der Sicherung noch nicht überlastet ist.

Das heißt der Akku muss die Gesamt-Blockierströme aller Motoren liefern können, die Sicherung muss bei einer Stromstärke auslösen die geringer ist.
 

SirScorp

Administrator
Teammitglied
Das hier sind die Innereien von einem billigen Zauberstab mit LED (Rotes und weißes Kabel), Schalter, Knopfzellenhalter für 3 Knopfzellen und Lautsprecher (die beiden gelben parallel)

PXL_20250828_180702296.jpg

Ich möchte "das alles" mit einer möglichst hellen/starken LED ersetzen. (Weiß oder UV)

Kann mir da jemand konkret sagen was ich brauche (Batterien möchte ich beibehalten, 3x Knopfzelle).

Und hat eventuell jemand 1-2 rumliegen, die er mir günstig weitergeben kann?

Ich vermute, ich muss sonst gleich nen Sack kaufen...

Die aktuelle LED ist glaube ich 5mm groß... Mehr Platz ist auch nicht...
 

Euler

Angehender Modder
Ich habe noch viele rumliegten, die ich zum Battle mitbringen könnte, aber ich bin mir nicht sicher die heller sind. Eventuell könnte man auch den Strombegrenzungs Widerstand anpassen(falls vorhanden). Ich habe auch noch eine sehr helle LED aus einer Taschenlampe, die ich abgeben könnte, aber da werden 3 Knopfzellen nicht mehr ausreichen.
 

Frostdrache

Auf Blasted zuhause
Hallo

Wer kann mir eine gute und bezahlbare Lötstation empfehlen. Ich habe weiterhin dass Problem, dass ich mit meiner nicht umgehen kann. Keine Ahnung, ob ich die falsch zusamemnbaue oder ob da ein Defekt vorliegt, ich schaffe es jedoch nicht einmal einen Schalter abzulöten, weil ich das Lötzinn nicht erhitzt bekomme. Und ja, ich habe frisches Lötzinn mit Lötfett direkt auf die Lötspitze gehalten und es ist nach 10 Sekunden nicht geschmolzen.

Keine Ahnung was da falsch läuft, die Lötstation sollte eigentlich eine Gute sein, ich habe sie jedoch gebraucht geschenkt bekommen und da ist irgendwie der Wurm drinnen. Daher will ich jetzt eine vernünftige Ausgangslage, dann kann ich mich lediglich über meine mangelnden Fähigkeiten ärgern und nicht über die Technik.

Also, könnt ihr mir was guten Gewissens empfehlen? Ich würde mich über Vorschläge und Links sehr freuen. Oder jemand hat eine Gut funktionierende Station bei sich rumfliegen udn will die dringend loswerden. Da lässt sich bestimmt auch drüber reden lassen.
 

SirScorp

Administrator
Teammitglied
Ist jetzt natürlich genau 2 Wochen zu spät, aber ich empfehle eine "kurze Einführung ins Löten" auf nem Blaster Treffen (im Besten Fall von @Dominik ).

Da kann man sehr viel lernen und es gibt genug Leute die dir auch direkt sagen können, obs an deiner Station liegt und falls ja woran genau.... So hab ichs auch hinbekommen...
 

Frostdrache

Auf Blasted zuhause
Verstehe ich, ich habe allerdings drei Lötspitzen durchprobiert, mit allem möglichen Lötspitzen gereinigt und neu präpariert. Das hat mir alles nicht geholfen. Ich vermute eher, dass es an dem Lötkolben und der Wärmedurchleitung liegt. Dennoch komme ich da gerade einfach nicht weiter
 

Jakelikan

Blasted Kenner
Tatsächlich tuts schon die 20€ Lötstation von Parkside von Lidl. Die funktioniert für den Preis tatsächlich erstaunlich gut. Kann ich dir für nen 10er zukommen lassen. Ich hab mittlerweile eine andere.

Deine Lötstation klingt so, als würde sie nicht richtig heiß werden.
 

Hoeni

Auf Blasted zuhause
Welches Lötzinn und welche Temperatur?
Ist es bleihaltiges noch (böse aber einfacher zu verarbeiten) solltest du bei 300-350c max schnell Ergebnisse bekommen wenn die Spitze eine Minute Zeit zum aufwärmen hatte.

Bei bleifreiem lot solltest du eher auf 400c mindestens hoch gehen, sonst wird das nix. Ich stell meine dafür auf 425c aber benutze lieber noch das alte diese bleihaltige Lötzinn (auch weil ich noch nen Kilo dafür gebunkert hab).

Ich nutze seit ewigkeiten ne kleine lötstation von pollin die mehr oder minder identisch zu den Parksides ist. Spitze auswechselbar. Reicht aus.

Edit:
Link vergessen. So klar…
 
Zuletzt bearbeitet:

Frostdrache

Auf Blasted zuhause
Ich glaube ich habe beides. Beim einen Lötzinn steht ein pb mit in der Bezeichnung, daher wird das das böse sein. Ich hatte mit beiden kein Erfolg. Danke für den Link, ich gucke mir das mal an. Ich habe bei @Jakelikan zugeschlagen und lasse mir die Lötstation von ihm zuschicken. Das hilft zumindest mal als Übergang, soll jedoch nicht das Ende sein. Dank euch will ich jetzt aber wissen, was mit meiner Lötstation los ist. Darf ich die jemandem zuschicken, der die sich ansieht? (@Dominik ?) Oder wollen wir einfach ein Basteltreffen in Frankfurt machen und jemand guckt sich das mal an? Wir hatten darüber auf dem Blastertreffen in Ingelheim gesprochen. Ich habe eine Scheune, eine Werkstatt, einen Ganz zum Zielschießen, Biergarnituren und vieleicht sogar genug Platz um alles aufzubauen. Könnte halt kalt werden, ist aber immerhin überdacht.
Edit, habe mir die Lötstation angesehen und die sieht von den Funktionen mit meiner vergleichbar aus.
Ich habe ungefähr diese hier:

1760032973354.png

Weiß jemand wie die Digitalen funktionieren?
Wenn eine Lötstation eine digitale Anzeige hat, misst die die Themperatur an derr Spitze oder ist das die Themperatur, die sie bekommen soll? das ist ja ein wichtiger Unterschied, wenn man den Verdacht hat, dass die Wärme vorne nicht ankommt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Dominik

Auf Blasted zuhause
Ich kann sie mir mal ansehen, garantiere aber nichts.

Im Idealfall wird tatsächlich die Temperatur gemessen, dazu braucht es aber eine Stecker mit mindestens vier Polen. Bei den billigen ist das meist nur eine Angabe, welche Temperatur rechnerisch im Heizelement herrscht.

Auf der Arbeit hat mal einer eine Station billig gekauft, die musst du fast voll aufdrehen (Angabe 450°C) um löten zu können, was kein Wunder ist, die Lötspitze ist nur mit einem 3mm langen Gewinde vor das Heizelement geschraubt und sitzt nicht mal darin.
 

Being blasted

Du bist Dartblaster Fan? Dann lass' dir blasted.de nicht entgehen!
Wir sind die größte deutsche Community rund um Nerf und Dartblaster-Modding.
Finde tausende Anleitungen für Mods, Hilfe bei Problemen, Antworten auf deine Fragen.
Verpasse keine Neuigkeiten aus der großartigen, bunten Welt der Schaumstoff-Guns.
Die Mitgliedschaft im Forum ist kostenlos und die Community freut sich auf dich!

Noch Fragen? Dann kontaktiere uns. Wir sind nur ein bisschen verrückt. ;)

Get blasted

Oben Unten